regiamea.de  
Astro / Astro-Ausrüstung
veröffentlicht: 9. Januar 2016
zuletzt aktualisiert: 10. Mai 2016

Ausrüstung

Jeder Amateur entwickelt im Laufe der Zeit seine eignen Methoden, zufriedenstellende Ergebnisse zu erreichen. Der Anspruch an Ziele und Ausrüstung ist dabei sehr individuell. Meine Ausrüstung ist basierend auf dem 8"-Newton-Teleskop in der "Einstiegsklasse" für ernsthafte Amateurastronomie und insbesondere Astrofotografie angesiedelt.

Hier folgt eine Auflistung meiner Geräte und anschließend einige Verfahren betreffend die Astrofotografie.

Instrumente

MontierungEQ-6, nachgerüstet mit MCU-Update und besseren Getrieben, Motoren, Lagern.scope image
HauptoptikGSO Fotonewton 8"/800mm
Leitoptik"Lidlscope" Skylux 70mm/700mm
HauptkameraCanon EOS 1000d, modifiziert
GuidingkameraALCCD5

Ablauf einer typischen Beobachtungsnacht

Aufstellung des Stativs grob mit Kompass (Nordrichtung) und Libelle.
Montage der Montierung mit Gegengewichten und Optiken.
Grobe Einnordung mit Polsucher. Bei der alten EQ-6 ist das Ablesen der Skalen sehr ungenau.
Check der Kollimierung mit dem Laser. Das Fernrohr muss vorher genügend Zeit gehabt haben, auf Umgebungstemperatur zu kommen.
Justage des Suchers.
Anbringen der Kameras, Anschließen aller Elektronik und Einschalten.
Nochmal alles in die Waage bringen.
Check der Achsenausrichtung des Leitsystems mittels Fadenkreuz in PHD2. Gegebenenfalls Korrektur.
Fokussieren der beiden Kameras am Stern. Für die Hauptoptik nehme ich eine Bahtinovmaske, für die Leitkamera orientiere ich mich an den angezeigen Werten und vor allem dem Sternprofil von PHD2.

Notebook und Software

NachführungPHD2
Open Source
Dürfte das meistgenutzte Guiding-Tool sein
PHD2-logo
FotografieAPT - Astro Photography Tool
Kommerziell, aber umfangreich, sehr gut gepflegt und günstig.
Man erwirbt ein zeitlich befristetes Abo für den Download, aber einmal heruntergeladene Versionen verfallen nicht!
APT-logo

Bildbearbeitung

Hier meine Standardoperationen in Fitswork, die sich für mich bewährt haben.
Als Beispiel dient ein Sternfeld, in dem bei einem Einzelbild eine deutliche Flugzeugspur zu sehen ist.

Erstellung von Dark und Flat:
  • Aus Flats und Darks mittels Assistent Masterflats und -Darks erstellen
  • Über Masterflat Wavelet mit Standardeinstellungen laufen lassen
Auf die Belichtungen folgende Batch-Bearbeitung anwenden:
  • Alle Belichtungen auswählen
  • Masterdark mit Hotpixelkorrektur subtrahieren
  • Masterflat_wavelet automatisch skaliert dividieren
  • Konv. nach RGB
  • über Mehrsternauswahl addieren
raw demo image
Einzelaufnahme unbearbeitet stacked demo image
Ergebnis nach Addition von 4 Einzelframes
Anschließend ein Referenzbild für Sigma Addition, ebenfalls aus den Rohbildern, erstellen mit folgender Batch:
  • Nur die Belichtungen auswählen, die keine erkennbaren Störungen haben. Wenn dies weniger als 2 sind, diejenigen mit den wenigsten Störungen wählen.
  • Masterdark mit Hotpixelkorrektur subtrahieren
  • Masterflat_wavelet automatisch skaliert dividieren
  • Konv. nach RGB
  • über Mehrsternauswahl addieren (normal, nicht Sigma!)
Anschließend mittels Sigma-Additon der beiden oben erzeugten Resultate das fehlerbereinigte Bild erzeugen mit folgender Batch:
  • Die beiden Ergebnisbilder auswählen
  • über Mehrsternauswahl addieren mit Sigma-Methode
sigma added demo image
Ergebnis nach Sigma-Addition
Manuelle Operationen am Ergbnis:
  • Schwarzwert aus Himmelshintergrund
  • Wavelet Rauschfiler mit Gesamtstärke 0.5
Export auf 8bit-PNG und JPEG:
  • Histogramm auf Einstellung logarithmisch und Punktauswahl
  • Prinzip: Über Helligkeitsbereichen, die im Bild den meisten Informationsgehalt erwarten lassen, die Kurve steiler stellen; bei wenig Information eher flacher. Nicht übertreiben.